April 2002
Wenn Josef Zeitler nicht gerade seinem Beruf als KfZ-Meister nachgeht, brütet er über der Umsetzung seiner Ideen. An vorderster Front steht dabei immer der ökologische Gedanke in Verbindung mit der Aufarbeitung der Geschichte. »Alles, was wir tun, sollte mit der Umwelt verträglich sein« – so Josef Zeitler.
Er belässt es aber nicht nur beim Reden. Er agiert, hat einen Prototypen für einen wasserstoffangetriebenen Roller entwickelt, will im nächsten Jahr ein Energiehaus bauen, das über Zugluft und Wasserstoff mit Energie versorgt wird. Ein Portrait eines Visionärs und Querdenkers.
August 2001
In einer harmonischen Umgebung leben, frei von finanziellen Sorgen, den passenden Partner und die eigene Mitte finden – Vorstellungen, denen man sich gerne öffnet und die im Zusammenhang mit Feng Shui immer wieder versprochen werden. Und was muss man dafür tun? Wenn man den Äußerungen mancher Feng Shui Berater glauben darf: ein paar Klangspiele aufhängen, ein Flötenpaar über der Türe drapieren, vielleicht die Größe der Fenster auf ein glücksbringendes Maß abändern und dazu ein paar chinesische Sprüche. Aber ist die fernöstliche Philosophie, die in den letzten Jahren auch in Deutschland immer mehr Anhänger gefunden hat, so einfach auf Europa zu übertragen und hält sie das, was manche Feng-Shui-Berater uns Glauben machen wollen?
Mai 2001
Vor 50 Jahren gab es in Nürnberg noch rund 700 backende Betriebe, heute sind es gerade einmal 135. An die Stelle traditioneller Bäckereien treten Großbäckereien, die eine Filiale nach der anderen eröffnen und deren Expansionstrieb noch längst nicht gestillt ist. Stirbt das traditionelle Bäckerhandwerk aus? Was können traditionelle Handwerksbetriebe den Brotfabriken entgegen setzen? Ein traditioneller Bäcker wird einem Großbetrieb gegenüber gestellt.
Jüngste Kommentare