Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


Dezember 2024

Im Takt der Bus­se – Ge­schich­ten um den Nürn­ber­ger ZOB

JETZT ONLINE auf un­se­rem You­Tube Ka­nal

Ein Bus fährt in den zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) ein. Im Hintergrund steht Herr Werdermann mit einem Zettel in der Hand, bereit, die Einfahrtsgebühr zu kassieren. Herbstliche Bäume und Gebäude rahmen die Szene ein.

Der zen­tra­le Om­ni­bus­bahn­hof (ZOB) ist mehr als nur ein Ver­kehrs­kno­ten­punkt. Er ist ein Ort vol­ler Be­geg­nun­gen, ein Mi­kro­kos­mos mensch­li­cher Ge­schich­ten. In knapp 30 Mi­nu­ten er­zählt der Film von je­nen, die die­sen Ort prä­gen – ob als Rei­sen­de oder dort Ar­bei­ten­de.

Wartende Menschen am zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), im Hintergrund ein Döner-Imbiss. Im Vordergrund sitzt eine junge Frau mit einem großen Rosenstrauß, eine Ukrainerin, die ihre Schwester nach vier Jahren wiedersehen wird.

Zu den Prot­ago­ni­sten ge­hö­ren ei­ne kroa­ti­sche Pfle­ge­kraft, die zwi­schen Za­greb und Deutsch­land pen­delt, um ih­re Fa­mi­lie zu un­ter­stüt­zen, ein Akro­bat­ent­rio aus Ke­nia auf dem Weg zum näch­sten Auf­tritt und ein ser­bi­sches Paar, das nach Jah­ren wie­der zu­ein­an­der ge­fun­den hat.

Zwei Artisten aus Kenia am zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Einer der Männer isst einen Döner, während der andere direkt in die Kamera blickt. Im Hintergrund sind wartende Reisende zu sehen.

Ih­re per­sön­li­chen Ge­schich­ten ge­ben Ein­blick in die Her­aus­for­de­run­gen und Hoff­nun­gen, die sie auf ih­re Rei­sen mit­neh­men.

Herr Werdermann steht am geöffneten Fahrerfenster eines Busses und überreicht dem einfahrenden Busfahrer eine Quittung über die Einfahrtsgebühr von 14 Euro, während der Busfahrer bezahlt.

Auch die Ar­beit hin­ter den Ku­lis­sen wird be­leuch­tet: Herr Wer­der­mann, ein Mit­ar­bei­ter der NOA, sorgt mit gro­ßem En­ga­ge­ment da­für, dass al­les rei­bungs­los ab­läuft – vom Kas­sie­ren der Bus­ge­büh­ren, der Kon­trol­le der Toi­let­ten oder Hil­fe­stel­lung für Rei­sen­de, die Ori­en­tie­rung su­chen.

Ein serbisches Paar mit jungem Mädchen sitzt auf einer Wartebank am zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) und lächelt in die Kamera.

Ei­ne Ode an die klei­nen und gro­ßen Mo­men­te, die den ZOB zu ei­nem be­son­de­ren Schau­platz ma­chen.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Cher­i­ma Na­sa  •  Län­ge: 30 Min.

Hier könnt Ihr die Do­ku an­schau­en!

Oktober 2022

El Ma­go Ma­sin sucht das klein­ste Pferd der Welt

Der Nürn­ber­ger Co­me­di­an und Lie­der­ma­cher El Ma­go Ma­sin möch­te das klein­ste Pferd der Welt be­su­chen, um ihm ein Lied zu spie­len. Bom­bel, so heißt das Pferd, das als klein­stes sei­ner Art im Guin­ness Buch der Re­kor­de steht, lebt in Po­len. So­viel weiß er. Mit sei­nem Old­ti­mer-Wohn­mo­bil macht er sich auf den Weg.

Szenenfoto

Be­vor es nach Po­len geht, gibt es ei­nen Zwi­schen­stopp in Ber­lin, wo er bei ei­nem Lie­der­ma­cher Fe­sti­val auf­tritt und das Pu­bli­kum in sei­ne Su­che ein­be­zieht.

Szenenfoto

Am näch­sten Tag be­ginnt die Su­che. Er ver­sucht sich durch­zu­fra­gen – al­ler­dings: ab der Gren­ze wird pol­nisch ge­spro­chen...

Szenenfoto

Mit Hil­fe des Goog­le-Trans­la­tors ver­sucht El Ma­go Ma­sin sich ver­ständ­lich zu ma­chen, mit wech­seln­dem Er­folg.

Szenenfoto

So kommt es auf der Fahrt kreuz und quer durch pol­ni­sche Land­schaf­ten zu viel­fäl­ti­gen, manch­mal skur­ri­len Si­tua­tio­nen und Be­geg­nun­gen.

Szenenfoto

Bei ei­ner Zwi­schen­sta­ti­on in Bres­lau ver­dient er sich als Stra­ßen­mu­si­ker ein paar Zlo­ty und ver­sucht, sei­ne Sprach­kennt­nis­se wei­ter zu ver­bes­sern. Aber die Aus­sa­gen, wo sich das klein­ste Pferd der Welt be­fin­den könn­te, blei­ben wi­der­sprüch­lich.

Szenenfoto

Nach meh­re­ren Ta­gen ist die Irr­fahrt dann doch noch von Er­folg ge­krönt. El Ma­go Ma­sin kann dem welt­klein­sten Pferd ein Lied sin­gen – na­tür­lich auf pol­nisch (oder so ähn­lich).

Szenenfoto

Ein Road­mo­vie der be­son­de­ren Art.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 90 Min.

Juni 2020

We­gen Co­ro­na ge­schlos­sen... – wie Für­ther Klein­un­ter­neh­mer und Kul­tur­schaf­fen­de mit der Kri­se le­ben (Tei­le 2 und 3)

Schausteller und Marktkaufleute leiden ganz besonders unter den Veranstaltungsabsagen. Mit alternativen Verkaufsplätzen versucht die Stadt Fürth, den Umsatzausfall ein wenig abzumildern. Denn nach langer Zeit der Hoffnung, dass es ab September wieder losgeht, ist seit 18. Juni klar, dass auch die Fürther Kirchweih dieses Jahr ausfallen muss. Für die Branche ist dies absolut existenzbedrohend.

Seit Mit­te März ha­ben wir Klein­un­ter­neh­mer, Künst­ler und Krea­ti­ve und ei­ne so­zia­le Ein­rich­tung durch den Lock­down be­glei­tet und mit ih­nen Äng­ste und die Hoff­nung auf ein bal­di­ges En­de der Ein­schrän­kun­gen ge­teilt.

Auch die Buchhandlung Edelmann ist am 27. April in der »neuen Normalität« angekommen. Den während des Lockdown erprobten Lieferservice will man beibehalten.

Drei Mo­na­te, in de­nen die ei­nen lang­sam wie­der Mut ge­schöpft ha­ben, ei­ni­ge sich über ih­nen ent­ge­gen­ge­brach­te ideel­le und fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung freu­en durf­ten oder Ideen ent­wickelt ha­ben, die sie auch nach der Co­ro­na­kri­se bei­be­hal­ten wol­len.

Über die Internetseite von Kultur vor dem Fenster kann man Konzerte zu vergünstigten Preisen buchen. Der Auftritt von Katja Lachmann und Steffi Zachmeier im städtischen Altenheim in der Stiftungsstraße war der bisherige Höhepunkt des Jahres für die Bewohner.

Drei Mo­na­te, die für an­de­re kei­ne oder nur par­ti­el­le Lö­sungs­an­sät­ze ge­bracht ha­ben und für die sich heu­te mehr denn je die Exi­stenz­fra­ge stellt.

Manche Stammgäste haben sogar täglich das To-Go-Angebot genutzt, um Michael Niedermeier vom Bistro während der Schließung zu unterstützen. Seit 18.05. (Außenbereich) bzw. 25.05. (Innenbereich) hat das Bistro mit den notwendigen Hygieneauflagen wieder geöffnet – das To-Go-Angebot gibt es nun zusätzlich.

Wir ha­ben im frän­ki­schen Fürth meh­re­re Künst­ler und Mu­si­ker ge­trof­fen, ein Kon­zert des Pro­jekts Kul­tur vor dem Fen­ster mit­er­lebt und das Kul­tur­zen­trum Kof­fer­fa­brik be­sucht.

Statt Gästen den Kaffee zu bringen, erledigen die Samocca-Mitarbeiter*innen leichte Montagetätigkeiten im Café, nachdem das vollständige Betretungsverbot für die Lebenshilfe-Werkstätten aufgehoben wurde. Seit 15. Juni ist das Samocca aber wieder geöffnet.

Wir wa­ren fer­ner in der TAN­Ze­rei, im von der Für­ther Le­bens­hil­fe be­trie­be­nen Ca­fé Sam­oc­ca, ha­ben in der Buchand­lung Edel­mann vor­bei ge­schaut, mit dem Päch­ter des Bi­stro Ga­le­rie in der Gu­stav­stra­ße ge­spro­chen und die Schau­stel­ler­fa­mi­lie Döl­le nach de­ren Per­spek­ti­ven be­fragt.

In der »neuen Normalität« eines der wichtigsten Utensilien: ein Zollstock, um den erforderlichen Mindestabstand einzuhalten. Seit 8. Juni darf man in der TANZerei wieder tanzen.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 2 mal 30 Min.

Mai 2020

Ostern fei­ern in Zei­ten ei­ner Pan­de­mie – Zu Be­such in der Auf­er­ste­hungs­kir­che im Für­ther Stadt­park

Die Aufgaben des Mesners ändern sich auch in Zeiten der Pandemie nicht - das Fastentuch muss abgehängt werden

Ostern ist für Chri­sten das höch­ste Fest des Jah­res. Die Fei­er der Auf­er­ste­hung von Je­sus Chri­stus sorgt nor­ma­ler­wei­se für vol­le Got­tes­häu­ser. Dies war die­ses Jahr ganz an­ders. Co­ro­na hat­te das öf­fent­li­che Le­ben wei­test­ge­hend zum Still­stand ge­bracht. Got­tes­dien­ste zu be­su­chen, war ver­bo­ten. Für die christ­li­chen Kir­chen stell­te sich die Fra­ge: wie will man un­ter die­sen Be­din­gun­gen Ostern fei­ern?

Rund um die Auferstehungskirche entstehen Impulsstationen

Un­ter dem Mot­to: »Got­tes­dien­ste fal­len aus... Ostern fin­det statt!« ha­ben sich in Fürth meh­re­re evan­ge­li­sche Kir­chen­ge­mein­den zu­sam­men­ge­schlos­sen, um das Fest co­ro­na­ge­recht zu be­ge­hen. Ei­ne die­ser Ge­mein­den ist die Auf­er­ste­hungs­kir­che im Für­ther Stadt­park.

Pfarrerin Irene Stooß-Heinzel legt eine Ostersonne aus Blumen - als Sinnbild der Auferstehung

Wir ha­ben sie be­sucht, die Vor­be­rei­tun­gen für ei­ne et­was an­de­re Oster­fei­er be­glei­tet und un­ter an­de­rem die Fra­ge ge­stellt, wie sie das Fest fei­ern wer­den und ob sie in der Pan­de­mie auch so et­was wie ei­ne Chan­ce für die Ge­sell­schaft und den Ein­zel­nen se­hen.

Im kleinen Kreis wurde die Osterkerze entzündet

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 19 Min.

April 2020

We­gen Co­ro­na ge­schlos­sen... – wie Für­ther Klein­un­ter­neh­mer und Kul­tur­schaf­fen­de mit der Kri­se le­ben

Roland Hegedus: Alle Veranstaltungen und Konzerte sind abgesagt und nicht in allen Städten darf man mehr Straßenmusik machen.

Das Co­ro­na­vi­rus hat Eu­ro­pa und die üb­ri­ge Welt fest im Griff. In Deutsch­land sind Schu­len, Kin­der­gär­ten und die mei­sten Ge­schäf­te ge­schlos­sen, al­le Ver­an­stal­tun­gen bis auf wei­te­res ab­ge­sagt. Re­stau­rants und Im­bis­se dür­fen aus­schließ­lich für den Stra­ßen­ver­kauf öff­nen.

Seit 26 Jahren hat die Kofferfabrik normalerweise täglich, außer am 1. Januar, geöffnet.

Der Auf­ent­halt im Frei­en ist nur noch für die Fahrt zur Ar­beit, wich­ti­ge Be­sor­gun­gen des täg­li­chen Le­bens, sport­li­che Ak­ti­vi­tä­ten und Spa­zier­gän­ge im Kreis der Fa­mi­lie er­laubt. Eu­ro­pa er­lebt ein Trau­ma mit nicht ab­schätz­ba­ren Lang­zeit­fol­gen.

In der TANZerei hat man schon am 13. März den Unterricht eingestellt.

Die Ge­sund­heits­sy­ste­me sind in vie­len Län­dern über­for­dert, die wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len und so­zia­len Fol­gen sind frü­he­stens in ei­ni­gen Mo­na­ten ab­schätz­bar.

Bei Bücher Edelmann ist man weiter für die Kunden da und liefert persönlich.

Wir ha­ben uns im frän­ki­schen Fürth um­ge­se­hen und uns ge­fragt: Was be­deu­tet dies für so­zia­le Ein­rich­tun­gen wie die Le­bens­hil­fe, was für klei­ne selbst­stän­di­ge Be­trie­be und was wird aus all den un­ab­hän­gi­gen kul­tu­rel­len Ak­ti­vi­tä­ten und Kul­tur­schaf­fen­den, wenn bis auf wei­te­res kei­ne Auf­trit­te und kei­ne Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den kön­nen?

Für kleine Gaststätten wie das Bistro Galerie ist der Katastrophenfall ein ebensolcher.

Wir ha­ben ei­nen stu­dier­ten Mu­si­ker ge­trof­fen, das Kul­tur­zen­trum Kof­fer­fa­brik be­sucht, wa­ren in der TAN­Ze­rei, in der nor­ma­ler­wei­se Tanz­kur­se al­ler Art statt­fin­den, ha­ben in der Buchand­lung Edel­mann vor­bei ge­schaut und er­fah­ren, mit wel­cher Stra­te­gie sie die Zeit der Schlie­ßung über­ste­hen wol­len, mit dem Päch­ter des Bi­stro Ga­le­rie in der Gu­stav­stra­ße und mit Hel­mut Döl­le, dem Spre­cher der Für­ther Schau­stel­ler, ge­spro­chen.

So leer sind die Straßen sonst nie.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 28:30 Min.

Mai 2019

Lo­hen­grin am Staats­thea­ter – Ei­ne Oper ent­steht

Kostümbildnerin Katharina Tasch bringt während des Konzeptionsgesprächs dem Team ihre Ideen näher

Ri­chard Wag­ners Lo­hen­grin fei­er­te am 12. Mai im Opern­haus in Nürn­berg ei­ne ful­mi­nan­te Pre­mie­re. Re­gis­seur Da­vid Her­mann brach­te ei­ne au­ßer­ge­wöhn­li­che Ver­si­on der ro­man­ti­schen Oper auf die Büh­ne des Staats­thea­ters.

Bühnenbildner Jo Schramm nimmt in den Werkstätten des Staatstheaters die einzelnen Bauelemente ab

Jo­a­na Mall­witz, seit der ak­tu­el­len Spiel­zeit neue Ge­ne­ral­mu­sik­di­rek­to­rin, über­nahm die mu­si­ka­li­sche Lei­tung. In den 30 Mi­nu­ten blicken wir den Ma­chern der Oper über die Schul­tern.

Emily Newton singt die Elsa in Wagners Lohengrin

Wir be­glei­ten den Ent­ste­hungs­pro­zess und wer­fen ei­nen Blick auf die be­tei­lig­ten Per­so­nen, von der Ko­stüm­schnei­de­rei über den Ku­lis­sen­bau bis hin zur Mas­ke und der Ar­beit des Or­che­sters am Staats­thea­ter.

Generalmusikdirektoren Joana Mallwitz bei der Orchesterprobe

Wir wa­ren bei den Pro­ben da­bei und durf­ten mit der Ka­me­ra auch auf der Büh­ne ganz nah am Ge­sche­hen sein. Ge­sprä­che mit Ge­ne­ral­mu­sik­di­rek­to­rin Jo­a­na Mall­witz, Re­gis­seur Da­vid Her­mann, Sän­ge­rin Emi­ly New­ton und Mit­ar­bei­tern aus den ver­schie­de­nen Ge­wer­ken ge­ben Ein­blick in die Ar­beits­wei­se am Thea­ter.

Regisseur David Hermann mit Assistenz und Lichtdesigner Kai Luczak sind während der Proben konzentriert bei der Arbeit

Ent­stan­den ist ei­ne Do­ku­men­ta­ti­on des Schaf­fens­pro­zes­ses, die ih­ren Ab­schluss im Schluss­ap­plaus zur Pre­mie­ren­vor­stel­lung fin­det.

Lohengrin und Parzival fahren bei der Premiere von der Unterbühne zu ihrem Auftritt

Ein Film von Nor­bert Gold­ham­mer  •  Län­ge: 30 Min.

Oktober 2018

»Al­le Macht den Kin­dern« – Die Gip­fel­kon­fe­renz der Kin­der

Um den Forderungen der Kinder nach mehr Frieden in der Welt Ausdruck zu verleihen, waren im Vorfeld der Gipfelkonferenz Kinder aus Nürnberg und Umgebung aufgerufen, ihre Spielzeugwaffen vorbei zu bringen, um daraus eine Friedensskulptur zu bauen.

Im Sep­tem­ber 2018 ka­men Kin­der und Ju­gend­li­che aus 10 Län­dern zu ei­ner Gip­fel­kon­fe­renz der Kin­der nach Nürn­berg in die Stra­ße der Men­schen­rech­te.

Zum Auftakt der Gipfelkonferenz der Kinder haben die Teilnehmer ihre Botschaften in der Straße der Menschenrechte auf Autos geschrieben. Die Wagen wurden den Kindern freiwillig zum Bemalen zur Verfügung gestellt.

Bei dem von Jo­han­nes Volk­mann und sei­nem Team vom Nürn­ber­ger Pa­pier­thea­ter in­iti­ier­ten Kunst­pro­jekt geht es dar­um, Kin­dern und Ju­gend­li­chen ei­ne Stim­me zu ge­ben. Da­zu fan­den im Vor­feld in den Hei­mat­län­dern der Gip­fel­kon­fe­renz­teil­neh­mer Kin­der­kon­fe­ren­zen statt, bei de­nen The­men und Fra­gen, die die Kin­der be­we­gen, er­ar­bei­tet und an­schlie­ßend in künst­le­ri­scher Form prä­sen­tiert wur­den.

Um nicht nur 'ein nettes Kinderprojekt' zu sein, haben die Konferenzteilnehmer bei der Eröffnung Geld gesammelt. Gemeinsam überlegen sie, wie sie dieses Budget von über € 1.000 Euro sinnvoll einsetzen.

Rund 60 die­ser Kin­der ka­men jetzt nach Nürn­berg und über­leg­ten ge­mein­sam, wie sie ih­ren Be­lan­gen mehr Ge­wicht ver­schaf­fen kön­nen.

Vier Jahre lang reiste Johannes Volkmann mit seinem Team mit einem eigens entwickelten Fragebuch durch die Welt, in das die Kinder ihre Hoffnungen, Wünsche und Ängste, aber auch Ihre Forderungen an uns Erwachsene und die Politik schreiben, malen, kleben oder stempeln konnten. Rund 1000 Bücher sind im Laufe der Zeit zusammen gekommen.

Sie ver­such­ten, Kon­sum neu zu den­ken, woll­ten Zei­chen ge­gen die Ge­walt in der Welt set­zen, stell­ten sich und den Er­wach­se­nen »die Geld­fra­ge« und mach­ten sich Ge­dan­ken dar­über, wie sie ih­re Bot­schaf­ten in krea­ti­ver Form un­ter die Men­schen brin­gen kön­nen.

Um der 'Plastikvermüllung der Welt' entgegenzuwirken, wurde das Label 'TUN' entwickelt und die Gipfelkonferenzteilnehmer haben selbst Waschmittel hergestellt und es an die Besucher verschenkt.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 50 Min.

auf DVD erhältlicher Film Die­ser Film ist auf DVD er­hält­lich.
Juli 2018

»bo­dies in ur­ban spaces« – die Stadt neu er­fah­ren

Bei den Proben im öffentlichen Raum fühlt sich mancher Passant zum Mitmachen inspiriert

»bo­dies in ur­ban spaces« ist ein Kunst­pro­jekt der be­son­de­ren Art. Mensch­li­che Kör­per wer­den zu Skulp­tu­ren und ge­hen für we­ni­ge Mi­nu­ten mit Tei­len der Stadt­ar­chi­tek­tur ei­ne Sym­bio­se ein.

Um acht Leute gut in einen Türrahmen zu stecken, braucht es viel Probenarbeit

Kurz­zei­tig sprin­gen dem Be­trach­ter ar­chi­tek­to­ni­sche De­tails ins Au­ge, die er im All­tag meist über­sieht. Aber ge­nau dar­auf will der in Wien le­ben­de Künst­ler und Cho­reo­graf Wil­li Dor­ner die Auf­merk­sam­keit des Be­trach­ters rich­ten. 2007 wur­de die Per­for­mance in Pa­ris ur­auf­ge­führt, in­zwi­schen war das Pro­jekt in über 100 Städ­ten zu se­hen – im Ju­ni die­sen Jah­res auch in Fürth.

Esther Steinkogler macht die gewünschte Position noch einmal vor und erklärt, wie die Haltung bequemer wird – das ist wichtig, weil diese mindestens fünf Minuten gehalten werden muss

An­läss­lich des Stadt­ju­bi­lä­ums wur­den 20 Tän­zer, Park­our-Läu­fer und Ar­ti­sten aus ganz Deutsch­land ge­ca­stet, um un­ter der An­lei­tung von Wil­li Dor­ners cho­reo­gra­phi­scher As­si­sten­tin, Esther Stein­kog­ler, ei­nen et­was an­de­ren Stadt­rund­gang ein­zu­stu­die­ren.

Manche der menschlichen Skulpturen werden von Einzelpersonen gebildet, andere bestehen aus bis zu zehn Akteuren

In­ner­halb we­ni­ger Ta­ge ent­stan­den an 30 ver­schie­de­nen Plät­zen der Stadt Ta­bleaux vi­vants, die – so das Ziel von Wil­li Dor­ner – den Blick der Be­trach­ter wei­ten und mög­lichst die Phan­ta­sie an­re­gen sol­len, wie man öf­fent­li­chen Raum über des­sen all­täg­li­che Funk­tio­nen hin­aus nut­zen kann.

Hier sind die Performer Parcours-Läufer, die das eigentlich gewünschte Bild noch eine Etage weiter nach oben verlegt haben

Ent­stan­den ist ei­ne Re­por­ta­ge, die die Per­for­mer wäh­rend der Pro­ben­wo­che bei der für sie nicht all­täg­li­chen Ar­beit be­glei­tet und der Fra­ge nach­geht, was Kunst im öf­fent­li­chen Raum be­wir­ken kann.

Finale der Stadtführung am Fürther Stadttheater

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 30 Min.

Nächste Seite »