Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


November 1999

Gen­tech­nik in der Land­wirt­schaft – Fluch oder Se­gen?

Szenenfoto

Wäh­rend der po­si­ti­ve Bei­trag der Gen­tech­nik im me­di­zi­ni­schen Be­reich re­la­tiv un­um­strit­ten ist, tei­len sich die Mei­nun­gen im land­wirt­schaft­li­chen Sek­tor. Ein Se­gen sa­gen die Ei­nen, Teu­fels­werk die An­de­ren. Be­für­wor­ter prei­sen die Gen­tech­nik als Schlüs­sel­tech­no­lo­gie der Zu­kunft an, die Lö­sun­gen für die Si­che­rung der Welt­ernäh­rung und Res­sour­cen­scho­nung bie­tet. Im Le­bens­mit­tel­be­reich soll Gen­tech­nik Qua­li­tät si­chern. Geg­ner re­den da­ge­gen im­mer wie­der von ei­ner Stö­rung des Öko­sy­stems, Ge­fähr­dung der Ar­ten­viel­falt, Ge­fah­ren für All­er­gi­ker und Pro­fit­in­ter­es­sen von Groß­kon­zer­nen.

Ein Film von An­drea Bo­the und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

Juli 1998

Re­gio­na­le Wirt­schafts­kreis­läu­fe – der lan­ge Weg zu kur­zen We­gen

Aktion von 'Artenreiches Land, lebenswerte Stadt': Einsäen des Feuchtwanger Marktplatzes

Seit Jah­ren ver­sucht der Ver­ein »Ar­ten­rei­ches Land, le­bens­wer­te Stadt«, mit me­di­en­wirk­sa­men Ak­tio­nen auf die Vor­tei­le re­gio­na­ler Wirt­schafts­kreis­läu­fe und die Not­wen­dig­keit des Er­hal­tes länd­li­cher Struk­tu­ren auf­merk­sam zu ma­chen. Von Fü­ssen bis nach Bre­mer­ha­ven er­streck­te sich im Früh­jahr 1998 ei­ne 1.200 km lan­ge Ket­te, be­stehend aus Re­gio­nal­pro­duk­ten, ar­beits­lo­sen Men­schen und Kul­tur­dar­bie­tun­gen aus der je­wei­li­gen Re­gi­on, um so auf die kur­zen We­ge vom Pro­du­zen­ten zum Ver­brau­cher auf­merk­sam zu ma­chen. Ziel die­ser Bun­des­ak­ti­on war, die Be­deu­tung re­gio­na­ler Wirt­schafts­kraft zu ei­nem na­tio­na­len The­ma aus­zu­wei­ten und ei­ne brei­te Al­li­anz von Or­ga­ni­sa­tio­nen und In­itia­ti­ven zu schaf­fen.

Vor­ge­stellt wer­den bis­he­ri­ge Er­fol­ge der Ak­ti­ons­ge­mein­schaft, wie bei­spiels­wei­se die Er­rich­tung von Re­gio­nal­the­ken in Su­per­märk­ten, so­wie Per­spek­ti­ven und Ten­den­zen re­gio­na­ler Wirt­schafts­kreis­läu­fe und Ver­mark­tungs­kon­zep­te.

Ein Film von An­drea Bo­the und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

Januar 1997

Ein Strich durch die Land­schaft –
die ICE-Tras­se von Nürn­berg nach Er­furt

Szenenfoto

Seit der Wie­der­ver­ei­ni­gung setzt die Bahn AG auf ein neu­es Ver­kehrs­kon­zept und plant den Bau ei­ner Hoch­ge­schwin­dig­keits­ma­gi­stra­le für den Per­so­nen­fern­ver­kehr von Nürn­berg nach Er­furt. Zu­gun­sten ei­ner ra­schen Ver­bin­dung zwi­schen wirt­schaft­li­chen Bal­lungs­ge­bie­ten sol­len Wald‑, Na­tur- und Land­schafts­flä­chen dem Bau der Strecke wei­chen.

Szenenfoto

Da­bei be­zwei­feln Kri­ti­ker des Mil­li­ar­den­pro­jek­tes, dass ei­ne 300 km/h schnel­le Fort­be­we­gung zwi­schen den Zen­tren die ne­ga­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf­wie­gen kann, wie bei­spiels­wei­se die Ver­nach­läs­si­gung des Nah- und Re­gio­nal­ver­kehrs, ver­ur­sacht durch die Ko­sten für den Aus- und Neu­bau der ICE-Strecke, um­welt­schäd­li­che Fol­ge­er­schei­nun­gen so­wie die Exi­stenz­be­dro­hung von Land­wir­ten und mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men. Ver­spielt die Bahn ih­ren Bo­nus als um­welt­freund­li­ches Ver­kehrs­mit­tel zu­gun­sten ei­ner schnel­le­ren Ver­bin­dung?

Ein Film von Mat­thi­as Göp­fert und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

Oktober 1996

Öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft – Ei­ne Per­spek­ti­ve mit Zu­kunft?

Szenenfoto

An­hand zwei­er Bio­bau­ern wer­den Kon­zep­te ei­ner öko­lo­gi­schen Land­wirt­schaft und mög­li­che Ver­triebs­struk­tu­ren vor­ge­stellt, die mit der um vie­les wei­te­ren Ent­wick­lung in Öster­reich ver­gli­chen wer­den. Wäh­rend der An­teil der bio­lo­gisch ar­bei­ten­den Land­wir­te dort schon bei 15% liegt, und es so gut wie in je­dem Su­per­markt bio­lo­gi­sche Le­bens­mit­tel zu kau­fen gibt, be­trägt der An­teil in der Bun­des­re­pu­blik ge­ra­de mal 2%. Ist öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft auch für die BRD ei­ne Per­spek­ti­ve für die Zu­kunft?

Ein Film von Bir­git Vet­ter und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12:30 Min.

Mai 1996

»Mor­gen mach’ mer zu«

In Heiner Sindels Gasthaus kommt der Fisch aus dem eigenen Weiher frisch auf den Tisch

Vie­le bäu­er­li­che Exi­sten­zen und mit ih­nen Dör­fer sind vom Aus­ster­ben be­droht. Denn auf den Ver­lust der Land­wirt­schaft folgt die Ar­ten­viel­falt, das Ge­wer­be und die Land­flucht der Ju­gend. Um die­ser Ent­wick­lung et­was ent­ge­gen zu set­zen, ver­sucht der mitt­ler­wei­le bun­des­weit be­kann­te Ver­ein Ar­ten­rei­ches Land, le­bens­wer­te Stadt mit me­di­en­wirk­sa­men Ak­tio­nen (z. B. Ver­packung ei­nes Dor­fes, ei­ne »Nacht der Feu­er«) und der Neu­ent­wick­lung von Per­spek­ti­ven, re­gio­na­le Struk­tu­ren in Land­wirt­schaft und Han­del zu er­hal­ten, um so Ar­beits­plät­ze zu si­chern und öko­lo­gi­sche Vor­tei­le her­aus­zu­stel­len.

Verpacken des Dorfes Weiler am See als Symbol für das Verschwinden von Bauernhöfen, Innenstadtgeschäften und Artenvielfalt

Ein Film von Bir­git Vet­ter und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 12 Min.

preisgekrönter Film Die­ser Film hat ei­ne Aus­zeich­nung be­kom­men.
« Vorherige Seite