Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


Juni 2022

Ab­schie­bung trotz Aus­bil­dung? – Als Facharbeiter*innen ge­braucht, als Ge­flüch­te­te un­er­wünscht

Wäh­rend der er­sten Flücht­lings­wel­le 2015 ka­men vie­le Ju­gend­li­che und jun­ge Er­wach­se­ne über das Mit­tel­meer nach Eu­ro­pa. In der Hoff­nung auf ei­ne bes­se­re Zu­kunft mach­ten sich auch Mift­ah Muk­tar Ab­doo und To­fik Aha­mad auf den ge­fähr­li­chen Weg.

Tofik Ahamad ist im dritten Lehrjahr seiner Ausbildung als Rohrleitungsbauer.

Mit gro­ßem En­ga­ge­ment lern­ten sie die Spra­che, be­such­ten die Schu­le, er­ziel­ten gu­te Er­geb­nis­se und mach­ten sich dann auf die Su­che nach ei­nem Aus­bil­dungs­platz. Da bei­de im un­si­che­ren Sta­tus der Dul­dung le­ben, wa­ren vie­le Fir­men nicht be­reit, sie aus­zu­bil­den, da sie je­der­zeit ab­ge­scho­ben wer­den kön­nen. In­zwi­schen ha­ben bei­de Arbeitgeber*innen ge­fun­den, die be­reit wa­ren, das Ri­si­ko ei­ner Ab­schie­bung auf sich zu neh­men.

Tofiks Chef Thomas Pickl hat mit der Ausbildung von Geflüchteten gute Erfahrungen gemacht und fragt sich, warum Fachkräfte in anderen Ländern abgeworben werden, »wenn Menschen da sind, die das können oder sagen, sie sind bereit dazu, diese Arbeit zu machen.«

Mift­ah macht der­zeit ei­ne Aus­bil­dung zum Flie­sen­le­ger, To­fik lernt Rohr­lei­tungs­bau­er. Bei­des Be­ru­fe, für die deut­sche Fir­men hän­de­rin­gend nach Fach­kräf­ten su­chen.

Miftah Muktar Abdoo kommt aus Äthiopien und ist Fliesenleger im zweiten Lehrjahr.

Ob die bei­den dau­er­haft in Deutsch­land blei­ben dür­fen, ist al­ler­dings wei­ter­hin un­klar. Für sie, ih­re Arbeitgeber*innen und vie­le Fach­leu­te, die sich mit der Si­tua­ti­on auf dem deut­schen Ar­beits­markt be­schäf­ti­gen, ein un­er­träg­li­cher Zu­stand. »Das ist ge­lin­de ge­sagt ei­ne Rie­sen­saue­rei, dass Aus­zu­bil­den­de, die im Bau­ge­wer­be ler­nen oder ge­lernt ha­ben, ab­ge­scho­ben wer­den, weil wir hän­de­rin­gend Fach­ar­bei­ter brau­chen, ganz egal, aus wel­chem Land und wel­cher Na­ti­on.«, so Hans Beer von der IG-BAU.

Hans Beer - Bezirksvorsitzender der IG BAU - setzt sich dafür ein, dass Geflüchtete, die eine Ausbildung absolviert haben, in Deutschland bleiben dürfen und nicht abgeschoben werden.

Um den Fach­kräf­te­man­gel zu be­he­ben und den Ge­flüch­te­ten ei­ne si­che­re Zu­kunft zu er­mög­li­chen, for­dern vie­le Fach­leu­te und Arbeitgeber*innen ei­nen so­ge­nann­ten Spur­wech­sel. Gut in­te­grier­ten Ge­flüch­te­ten soll so nach ei­ner er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nen Be­rufs­aus­bil­dung der Ver­bleib in der Bun­des­re­pu­blik zu­ge­stan­den wer­den, selbst wenn ih­rem Asyl­an­trag nicht statt­ge­ge­ben wur­de.

Andrea Ackermann hat im Rahmen ihrer Arbeit als Integrationsbeauftragte beim Nürnberger Sportservice 2018 eine WG gegründet, in der Miftah mit anderen Geflüchteten lebt und viel Unterstützung erfährt.

Für Mift­ah, To­fik und vie­le tau­send Ge­flüch­te­te wä­re ein Spur­wech­sel die Mög­lich­keit, oh­ne Angst vor Ab­schie­bung zu le­ben, den deut­schen Ar­beits­markt zu ent­la­sten und sich ei­ne Zu­kunft in Deutsch­land auf­zu­bau­en.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 30 Min.

Juni 2022

Me­di­en PRAXIS nutzt prak­ti­sche Me­di­en

Um un­se­re point-Re­por­ta­gen ei­nem grö­ße­ren (und nicht zu­letzt auch jün­ge­ren) Pu­bli­kum be­kannt­zu­ma­chen, sind wir nun auch auf In­sta­gram und auf Face­book prä­sent. Un­se­re Zu­schaue­rin­nen und Zu­schau­er kön­nen sich aber dar­auf ver­las­sen, daß wei­ter­hin nicht das Be­spie­len so­zia­ler Me­di­en, son­dern das Pro­du­zie­ren so­zia­ler Re­por­ta­gen im Fo­kus un­se­rer Ak­ti­vi­tä­ten steht...

Mai 2022

600 Ta­ge Nürn­ber­ger Kli­ma­camp – Zeit für neue Ak­ti­ons­for­men?

Im letzten Plenum auf dem Sebalder Platz wird das Vorgehen für die Kundgebung, den Verschenkemarkt und den Abbau besprochen.

»Ein Ju­bi­lä­um und ein En­de. So­was fällt oft zu­sam­men.«, sagt Mar­kus Feu­er­lein bei der Ab­schluss­kund­ge­bung des Nürn­ber­ger Kli­ma­camps. Er war seit dem er­sten Tag ak­tiv an der Mahn­wa­che be­tei­ligt, die En­de April, nach 600 Ta­gen des Cam­pie­rens am Se­bal­der Platz und in Sicht­wei­te des Rat­hau­ses be­en­det wur­de.

Nach 600 Tagen Dauermahnwache gab es auf dem Sebalder Platz nicht nur Zelte, sondern sogar kleine Bäume wuchsen im Klimacamp.

Sie kämpf­ten für Kli­ma­ge­rech­tig­keit, woll­ten die Öf­fent­lich­keit für die dro­hen­den Fol­gen des Kli­ma­wan­dels sen­si­bi­li­sie­ren und die Stadt da­zu be­we­gen, ih­re For­de­run­gen, die dem Stadt­rat seit 2019 vor­lie­gen, um­zu­set­zen.

Nachdem die Entscheidung gefallen ist, kann auch der Regen den Abbau nicht mehr stoppen.

Ihr An­spruch war, mit dem Camp ei­nen Ort zu schaf­fen, der frei von Re­pres­si­on und Dis­kri­mi­nie­rung ist, in dem Ent­schei­dun­gen ge­mein­sam und gleich­be­rech­tigt ge­trof­fen wer­den, ei­nen Ort, an dem sich jede*r si­cher und wohl füh­len kann.

Jani, Matteo und Markus (von links)

point hat drei Aktivist*innen wäh­rend der letz­ten Camp­ta­ge be­glei­tet. Mar­kus, Ja­ni und Matteo er­zäh­len über gu­te und schwe­re Zei­ten, dar­über, was mit der Mahn­wa­che er­reicht wur­de, was die Zeit im Camp mit ih­nen per­sön­lich ge­macht hat, und ob sie sich wei­ter po­li­tisch en­ga­gie­ren wol­len.

Als Gruppe bleibt das Klimacamp bestehen und plant neue Aktionen.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 30 Min.

April 2022

Bau auf Kunst! – mit Krea­ti­vi­tät ge­gen den Fach­kräf­te­man­gel

Barbara Engelhard arbeitet für dieses Projekt vor allem mit dem Computer an ihrer Kunst. Hierbei lässt sie verschiedene Medien zusammenfließen.

Das Bau­re­fe­rat der Stadt Fürth sucht seit Jah­ren hän­de­rin­gend nach Fach­kräf­ten zur Fest­an­stel­lung. 2021 wur­den vom Stadt­rat 18 Stel­len für die 6 Äm­ter des Re­fe­ra­tes ge­neh­migt – die mei­sten sind bis heu­te un­be­setzt.

Bei der Vorstellung der Arbeiten entsteht noch ein Gruppenfoto aller Künstlerinnen und Künstler mit ihren gedruckten Werken.

Um an die­ser „ver­hee­ren­den Si­tua­ti­on“ et­was zu än­dern, be­schloss Fürths Bau­re­fe­ren­tin Chri­sti­ne Lip­pert, un­ge­wöhn­li­che We­ge zu ge­hen. Für­ther Künstler*innen wur­den ein­ge­la­den, sich an ei­ner Aus­schrei­bung zu be­tei­li­gen, die zum Ziel hat, für die Äm­ter des Bau­re­fe­rats Stel­len­an­zei­gen zu ent­wer­fen.

Julia Frischmann und die Amtsleitung der Stadtentwässerung stimmen sich über die Auswahl des Gemäldes für die Stellenanzeigen ab.

Ent­stan­den sind 6 sehr un­ter­schied­li­che Kunst­wer­ke, die vor kur­zem der Öf­fent­lich­keit vor­ge­stellt wur­den.

Thomas Mohi arbeitet in seinem Atelier an seiner Kaltnadelradierung für das Gebäudewirtschaftsamt.

point hat den Ent­ste­hungs­pro­zess ei­ni­ger die­ser Ar­bei­ten be­glei­tet und ist der Fra­ge nach­ge­gan­gen, in­wie­weit künst­le­ri­sche Krea­ti­vi­tät und die An­for­de­run­gen der Äm­ter an Stel­len­an­zei­gen zu ei­ner er­folg­rei­chen Sym­bio­se zu­sam­men­ge­führt wer­den kön­nen.

Bei der Präsentation der Ergebnisse haben sowohl Künstlerinnen und Künstler, als auch die Amtsleitungen von der Zusammenarbeit berichtet.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 30 Min.

März 2022

Krea­ti­ve Per­spek­ti­ve – Die Si­tua­ti­on der frei­en Sze­ne in Nürn­berg

Die ehe­ma­li­ge Pin­sel­fa­brik Le­on­har­dy in der Jo­han­nis­stra­ße steht leer. Künst­ler aus dem Stadt­teil fra­gen sich, ob die wei­test­ge­hend in­tak­ten Räu­me der al­ten Fa­brik als Ate­liers ge­nutzt wer­den könn­ten. Doch die Stadt Nürn­berg als Ei­gen­tü­me­rin hat an­de­re Plä­ne: Das Ge­bäu­de wird wohl ab­ge­ris­sen wer­den, um die an­gren­zen­den Hes­pe­ri­den-Gär­ten er­wei­tern zu kön­nen. Für die Künstler*innen bleibt dann ver­mut­lich nur die Zwi­schen­nut­zung als mög­li­che Op­ti­on.

Die ehemalige Pinselfabrik im Nürnberger Stadtteil Johannis hat das Interesse dort ansässiger Künstler geweckt. Sie wird jedoch bald abgerissen.

Die freie Sze­ne hat es schwer: lang­fri­sti­ge Miet­ver­trä­ge sind die Aus­nah­me. Oft müs­sen Räum­lich­kei­ten schon nach we­ni­gen Jah­ren wie­der auf­ge­ge­ben wer­den, wie das »Auf AEG« und bei Quel­le be­reits ge­sche­hen ist. Aber Kunst braucht Raum und Krea­ti­ve ei­ne Per­spek­ti­ve. Tut die Stadt Nürn­berg ge­nug für ih­re Künstler*innen? Die Fra­ge steht seit län­ge­rem im Raum.

Künstler*innen des Nürnberger Atelierhauses »Auf AEG« schlossen sich auf der Suche nach einer neuen Heimat zusammen und fanden an der Tillystraße in Nürnberg eine neue kreative Bleibe.

Die neu ge­schaf­fe­nen Ate­liers in der Til­ly­stra­ße sind ein po­si­ti­ves Bei­spiel: Dort ha­ben vie­le ehe­ma­li­ge Künstler*innen Auf AEG durch tat­kräf­ti­ge Un­ter­stüt­zung des Kul­tur­re­fe­rats ei­ne neue Blei­be ge­fun­den. Na­tür­lich braucht es trotz­dem sehr viel Ei­gen­in­itia­ti­ve. Ein von den Krea­ti­ven ge­grün­de­ter Ver­ein sorgt für Struk­tur und küm­mert sich um die Ver­mie­tung des Ge­bäu­des.

Jeden Montag öffnet das Heizhaus seine Pforten für interessierte Besucher und bietet neben Werkstätten und Ateliers auch einen Markt mit regionalem Obst und Gemüse.

Auch im Heiz­haus auf dem al­ten Quel­le-Ge­län­de fin­det man viel En­ga­ge­ment: Dort fin­den sich schon seit meh­re­ren Jah­ren ne­ben Ate­liers auch Of­fe­ne Werk­stät­ten, klei­ne Un­ter­neh­men und ein wö­chent­li­cher Markt, der die An­woh­ner mit fri­schem Ge­mü­se aus dem Um­land ver­sorgt. Die­sen Sta­tus muss­te man sich aber hart er­kämp­fen. Auch die neu­en Mie­ter im Kes­sel­haus an der Für­ther Stadt­gren­ze ha­ben die­se Er­fah­rung ge­macht. Auch hier wa­ren es ehe­ma­li­ge Mieter*innen der Ate­liers Auf AEG, die sich dort in Ei­gen­re­gie oh­ne Un­ter­stüt­zung der Stadt ein neu­es krea­ti­ves Zu­hau­se ge­schaf­fen ha­ben.

Die Kreativen Kilian Reil und Sebastian Richter tüfteln zusammen im eigens geschaffenen Refugium im ehemaligen Kesselhaus einer alten Großwäscherei an neuen Projekten.

Fa­zit: Die freie Sze­ne hat in Nürn­berg gro­ßes Po­ten­zi­al, ist aber viel zu oft nicht sicht­bar.

Ein Film von Nor­bert Gold­ham­mer und Ka­tha­ri­na Was­mei­er  •  Län­ge: 30 Min.

Dezember 2021

»Wir blei­ben, bis Ihr han­delt!« – Die Men­schen vom Nürn­ber­ger Kli­ma­camp

Zweimal in der Woche setzen sich die Klimacamper*innen im Plenum zusammen und diskutieren aktuelle Fragen, treffen gemeinsam Entscheidungen und legen fest, welche Dinge erledigt werden müssen.

Win­ter 2021: Auf dem Se­bal­der Platz, in un­mit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft zum Nürn­ber­ger Rat­haus, steht seit Sep­tem­ber 2020 das Kli­ma­camp. Mit ei­ner per­ma­nen­ten Mahn­wa­che ma­chen die Aktivist*innen seit mehr als ein­ein­vier­tel Jah­ren auf die dro­hen­den Fol­gen des Kli­ma­wan­dels auf­merk­sam.

Im Laufe der 15 Monate waren mittlerweile über 400 Aktivist*innen im Klimacamp aktiv.

Mit ih­rem Pro­test woll­ten sie er­rei­chen, dass die ge­wähl­ten Vertreter*innen der Stadt­ge­sell­schaft, die An­stren­gun­gen, das 2015 in Pa­ris be­schlos­se­ne Ziel, die Erd­er­wär­mung auf 1,5 Grad zu be­gren­zen, ver­stär­ken.

Das Klimacamp steht mitten auf dem Sebalder Platz, in Sichtweite zum Nürnberger Rathaus.

Dar­über hin­aus ha­ben die Aktivist*innen den An­spruch, mög­lichst re­pres­si­ons- und hier­ar­chie­frei mit­ein­an­der um­zu­ge­hen. Für sie ist das Kli­ma­camp auch der Ver­such, »ei­ne Uto­pie im Blick­feld des Rat­hau­ses zu le­ben«.

Man kann jederzeit ins Camp kommen, um sich zu informieren und mit den Aktivist*innen ins Gespräch zu kommen.

An­dre­as Kriegl­stein, der Frak­ti­ons­chef der Nürn­ber­ger CSU, ließ im Sep­tem­ber 2021 ver­lau­ten, das The­ma sei »durch­kom­mu­ni­ziert«, und die Aktivist*innen sol­len den Platz der Be­völ­ke­rung zu­rück ge­ben. Das sa­hen die Klimacamper*innen völ­lig an­ders. Ge­mäß Ih­res Wahl­spruchs »Wir blei­ben, bis ihr han­delt« wol­len sie das Kli­ma­camp auf­recht­erhal­ten und die Mahn­wa­che auch im zwei­ten Win­ter fort­füh­ren.

Damit die längste Demonstration, die es in Nürnberg je gab, nicht aufgelöst werden kann, müssen Tag und Nacht mindestens zwei Menschen im Klimacamp sein.

point hat die Aktivist*innen zwei­ein­halb Mo­na­te im Herbst und Win­ter 2021 bei ih­rem Pro­test be­glei­tet. Ent­stan­den ist ei­ne Re­por­ta­ge über Men­schen, die sich mit ih­rem Han­deln der dro­hen­den Kli­ma­ka­ta­stro­phe in ei­ner ih­nen ei­ge­nen Ra­di­ka­li­tät ent­ge­gen stel­len.

Im drit­ten Teil der Re­por­ta­ge sind Auf­nah­men vom Hun­ger­streik der letz­ten Ge­ne­ra­ti­on zu se­hen – die Auf­nah­men stam­men von John Mio Meh­nert, der zu­sam­men mit An­ny Rei­ser die Ak­ti­on vor dem Ber­li­ner Reichs­tag be­glei­tet hat.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 80 Min.

November 2021

POP! ROT WEISS – Die Po­pu­lar­mu­sik­be­ra­ter

Die zwei von der Beratungsstelle: Julian Menz und Andreas Jäger sind die Popularmusikberater des Bezirks Mittelfranken.

Sie be­ra­ten Mu­si­ker, ver­an­stal­ten Kon­zer­te und küm­mern sich um Bar­rie­re­frei­heit: An­dre­as Jä­ger und Ju­li­an Menz sind die »Po­pu­lar­mu­sik­be­ra­ter« des Be­zirks Mit­tel­fran­ken.

Hirnen für Hilfe: Andi und Julian bearbeiten Anträge von Bands für Mikro-Förderungen.

In ih­rem Bü­ro im Kul­tur­haus Stein lau­fen die Fä­den zu­sam­men: Zwi­schen Schreib­tisch und Tee­kü­che wird über neu­en Pro­jek­ten ge­hirnt.

»Was tun, wenn YouTube das Video blockiert?« - die Popularmusikberater sind jeden Tag mit neuen Fragen konfrontiert.

Ge­ra­de für jun­ge Bands sind die bei­den ei­ne zen­tra­le An­lauf­stel­le ge­wor­den – im Mit­tel­punkt steht da­bei oft die Fra­ge, wie man auch in Pan­de­mie­zei­ten die Mu­sik zum
Pu­bli­kum brin­gen kann. Da­bei hilft es, dass Ju­li­an und An­dre­as selbst Mu­si­ker sind und mit ih­ren Bands Pam Pam Ida und Me & Re­as vie­le der Schwie­rig­kei­ten – aber auch der cle­ve­ren Ideen – aus ei­ge­ner Hand ken­nen.

Jeder Auftritt hilft: »The Rockin' Lafayettes« freuen sich dank POPRW wieder auf einer Bühne stehen zu können.

»Pop für al­le!« lau­tet ihr An­spruch – und das be­zieht sich auch auf Men­schen mit Be­hin­de­run­gen. Ge­mein­sam mit dem blin­den Be­ra­ter Han­si Mühl­bau­er von der In­itia­ti­ve
»Bar­rie­re­frei fei­ern« wer­den Lo­ca­ti­ons auf ih­re Taug­lich­keit für Per­so­nen mit un­ter­schied­li­chen Han­di­caps ge­te­stet. Und schließ­lich wird so­gar ein Live-Kon­zert auf die Bei­ne ge­stellt....

Unterwegs mit Blindenhund: Hansi Mühlbauer berät POP! ROT WEISS beim Thema Barrierefreiheit.

Ein Film von Pe­ter Ro­mir  •  Län­ge: 29:30 Min.

September 2021

Der Mann in Ber­lin – Haupt­stadt­kor­re­spon­dent Ha­rald Bau­mer im Por­trait

Berlin ist seit 20 Jahren die Wahlheimat von Harald Baumer. Von dort berichtet er fast täglich für die Heimatzeitungen Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung.

Als er als Kor­re­spon­dent nach Ber­lin ging, war Ger­hard Schrö­der noch Kanz­ler. Nun geht auch die Ära von An­ge­la Mer­kel für ihn vor­über und ei­ne drit­te Kanz­ler­schaft be­ginnt in Kür­ze. Ha­rald Bau­mer hat als Haupt­stadt­kor­re­spon­dent des Ver­lags Nürn­ber­ger Pres­se schon Ei­ni­ges er­lebt. Er ver­sorgt die Le­ser in der frän­ki­schen Hei­mat seit 20 Jah­ren fast täg­lich mit Neu­ig­kei­ten über das po­li­ti­sche Ge­sche­hen in Ber­lin.

Hintergrundgespräche mit Abgeordneten des Bundestages sind essentiell wichtig für die Arbeit eines Hauptstadtkorrespondenten.

Sei­ne Be­rich­te er­schei­nen in den Nürn­ber­ger Nach­rich­ten, der Nürn­ber­ger Zei­tung und dem On­line-Por­tal nordbayern.de. Aber nicht nur im po­li­ti­schen Ber­lin ist Ha­rald Bau­mer mit Stift und Block auf der Su­che nach Ge­schich­ten: Er zeigt den Le­sern auch die schö­nen und be­son­de­ren Or­te ab­seits der Par­tei­en und Mi­ni­ste­ri­en.

Nah dran am Geschehen: Harald Baumer folgt den Ausführungen des Kanzlerkandidaten Armin Laschet bei der Buchvorstellung einer Biografie über Angela Merkel im Auditorium in Berlin.

In vie­len Ko­lum­nen hat Ha­rald Bau­mer sein Ber­lin skiz­ziert. Mal ro­man­tisch me­lan­cho­lisch, mal bunt, schrill und ver­rückt. Wir durf­ten ihn in Ber­lin bei sei­ner Ar­beit be­glei­ten und er nahm uns mit ins Zen­trum der Macht, aber auch zu den Sehn­suchtsor­ten, an de­nen er uns er­zähl­te, was es be­deu­tet, für die Le­ser aus der Haupt­stadt zu be­rich­ten.

Kontakt hält Harald Baumer zur Heimatredaktion nach Nürnberg hauptsächlich über Videokonferenzen. Hier im Gespräch mit Chefredakteur Alexander Jungkunz.

Ein Film von Nor­bert Gold­ham­mer  •  Län­ge: 30 Min.

« Vorherige Seite Nächste Seite »