Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


Juni 2023

Jetzt ist die Zeit – Kir­che, Kli­ma­schutz und Glau­be

Auf den Podien, in denen über den Umgang mit dem Klimawandel diskutiert wurde, waren Klimaforscher*innen und auch Klimaaktivist*innen vertreten.

Mit der Lo­sung »Jetzt ist die Zeit« fand vom 7. bis 11. Ju­ni 2023 der 38. Evan­ge­li­sche Kir­chen­tag in Nürn­berg statt. In über 2000 Ver­an­stal­tun­gen wur­de ge­fei­ert, dis­ku­tiert und re­flek­tiert. Mit ca. 60 Ver­an­stal­tun­gen war der Kli­ma­wan­del ei­nes der zen­tra­len The­men der Ver­an­stal­tung.

Auf dem Sebalder Platz, wo 600 Tage das Nürnberger Klimacamp stand, waren die Kirchentagsbesucher*innen eingeladen, an einer Klimabibel mitzuschreiben.

Wir woll­ten wis­sen, wie ste­hen die Veranstalter*innen und Kirchentagsbesucher*innen zur Kli­ma­kri­se und was er­war­ten sie von ih­rer Kir­che? Darf, soll oder muss die Kir­che zur Kli­ma­kri­se kla­rer Stel­lung be­zie­hen, wenn sie sich die Be­wah­rung der Schöp­fung auf die Fah­nen schreibt?

Mit einer Straßenblockade am Nürnberger Hauptbahnhof haben engagierte Christ*innen gemeinsam mit Klimaaktivist*innen den Verkehr zum Stillstand gebracht, um auf die Dringlichkeit des Handelns in der Klimakrise hinzuweisen.

Auf ver­schie­de­nen Po­di­en wur­de dar­über mit Wissenschaftler*innen, Theolog*innen, Politiker*innen und Aktivist*innen dis­ku­tiert. Mit Ver­an­stal­tun­gen wie ei­ner Geh­me­di­ta­ti­on und ei­ner Men­schen­ket­te wur­de das The­ma in die Stadt ge­tra­gen.

Pastor Quinton Ceasar sagte in seiner Predigt beim Abschlussgottesdienst: »Jetzt ist die Zeit zu sagen, wir sind alle die Letzte Generation. Jetzt ist die Zeit zu sagen, Black Lives always matter. Jetzt ist die Zeit zu sagen, Gott ist queer. Jetzt ist die Zeit zu sagen, we leave noone to die. Und jetzt ist wieder die Zeit zu sagen, wir schicken ein Schiff und noch viel mehr. Wir empfangen Menschen an sicheren Häfen. Safer Spaces for all.«

Die Not­wen­dig­keit, die kli­ma­po­li­ti­schen Ak­ti­vi­tä­ten zu in­ten­si­vie­ren, wur­de all­ge­mein be­jaht, über den Weg da­hin gin­gen die Mei­nun­gen al­ler­dings aus­ein­an­der.

Ein Zeichen für mehr Klimagerechtigkeit setzten die Christians for future mit einer Menschenkette von St. Sebald bis zum Nürnberger Plärrer. Auch Luisa Neubauer von Fridays for Future war dabei.

Reicht es, Pe­ti­tio­nen zu schrei­ben, zu de­mon­strie­ren und zu dis­ku­tie­ren oder ist es not­wen­dig, zu Mit­teln des Zi­vi­len Un­ge­hor­sams zu grei­fen? Ein Grup­pe von Pfarrer*innen, kirch­lich en­ga­gier­ten Lai­en und Mit­glie­dern von Extinc­tion Re­bel­li­on und der Letz­ten Ge­ne­ra­ti­on war der Mei­nung, dass auf­grund der Dring­lich­keit des Han­delns, Re­den al­lei­ne nicht mehr aus­reicht. Sie kleb­ten sich wäh­rend des Kir­chen­tags vor dem Nürn­ber­ger Haupt­bahn­hof auf zwei Stra­ßen fest…

Jeden Abend trafen sich die Kirchentagbesucher*innen zu einem Tagesausklang und Kerzenmeer.

Der Film be­leuch­tet den Um­gang der evan­ge­li­schen Kir­che mit der Kli­ma­kri­se. In ei­ner Par­al­lel­mon­ta­ge von of­fi­zi­el­len Ver­an­stal­tun­gen des Kir­chen­ta­ges und der Stra­ßen­blocka­de­ak­ti­on wer­den die ver­schie­de­nen Ar­gu­men­te, Vor­stel­lun­gen und Be­weg­grün­de der Men­schen er­leb­bar, so dass die Zuschauer*innen die Mög­lich­keit ha­ben, sich ei­ne ei­ge­ne Mei­nung zu bil­den.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 50 Min.

Hier könnt Ihr den Film in gan­zer Län­ge an­schau­en!

Mai 2023

Ge­mein­sam Ak­tiv – Die Früh­lings­re­bel­li­on von Extinc­tion Re­bel­li­on

An rund 30 Orten wie etwa bei den Unternehmen Shell, Bayer und Vattenfall in Berlin machten die Aktivistinnen auf die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufmerksam.

Vom 12. bis 17. April 2022 lud Extinc­tion Re­bel­li­on Kli­ma­ak­ti­vi­sti zur Früh­lings­re­bel­li­on in Ber­lin ein. Auch über 20 Men­schen aus Nürn­berg und Fürth rei­sten an, um ge­gen den Um­gang der Po­li­tik mit der Kli­ma­kri­se zu pro­te­stie­ren und sich für den Schutz der Bio­di­ver­si­tät ein­zu­set­zen.

Am Ende der satirischen Demo der Superreichen haben Aktivisti ein großes Banner vom Hotel Adlon gedropt

Auf dem Ge­län­de des In­va­li­den­parks wur­de ein Kli­ma­camp er­rich­tet, von dem aus ver­schie­de­ne Ak­tio­nen rund um den Pots­da­mer Platz und das Re­gie­rungs­vier­tel ge­plant wur­den.

Am Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fand ein symbolischer Die-In statt, um auf das Artensterben aufmerksam zu machen

Ei­ne Wo­che lang setz­te Extinc­tion Re­bel­li­on mit krea­ti­ven und phan­ta­sie­vol­len Ak­tio­nen ein Zei­chen, um Be­völ­ke­rung und Po­li­tik für die Dring­lich­keit der Er­rei­chung der selbst­ge­steck­ten Kli­ma­zie­le zu sen­si­bi­li­sie­ren.

In der satirischen Demo der Superreichen: An­zug­trä­ge­r*in­nen in Dino-Gummimasken und mit gelben Aktenkoffern in den Händen – Vertreter der fossilen Lobby

Die Ak­ti­vi­sti or­ga­ni­sier­ten Die-Ins und Flash­mobs so­wie Ak­tio­nen des Zi­vi­len Un­ge­hor­sams, bei de­nen sie kli­ma­schäd­li­che Ak­ti­vi­tä­ten von Kon­zer­nen und Lob­by­ver­ei­nen ins Zen­trum ih­rer Kri­tik rück­ten.

Ausgangspunkt der 5-tägigen Proteste war ein Klimacamp im Invalidenpark

Zu­dem gab es ei­ne »De­mo der Su­per­rei­chen«, in der sie auf sar­ka­sti­sche Wei­se de­ren Le­bens­stil an­pran­ger­ten. »Wir kön­nen es uns nicht mehr lei­sten, dass 1% der Welt­be­völ­ke­rung über 50% des Ver­mö­gens ver­fügt.«

Gerade bei nicht angemeldeten Aktionen ist Polizeikontakt nicht ausgeschlossen - hier stehen zwei Nürnberger Aktivisti in einem Polizeikessel wegen des Aufklebens von drei Stickern

Wir ha­ben die Nürn­berg-Für­ther Orts­grup­pe wäh­rend die­ser fünf Ta­ge mit der Ka­me­ra be­glei­tet und er­lebt, mit wie viel Herz­blut und Em­pa­thie sie für ih­re Über­zeu­gung kämp­fen.

An der Gehmeditation zur Biodiversitätskrise vom Brandenburger Tor zum Reichstag nahm auch Thomas Zeitler, Pfarrer in St. Egidien und Mitglied der Nürrnberger Ortsgruppe teil.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 30 Min.

Hier könnt Ihr den Film in gan­zer Län­ge an­schau­en!

März 2023

KOMISCH – El Ma­go Ma­sin

»... der Meister der Anarchokomik... normal ist anders! ... virtuoses Gitarrenspiel und wahnwitzige Lieder«

El Ma­go Ma­sin, wohn­haft in Nürn­berg und seit vie­len Jah­ren auf so gut wie al­len Co­me­dy-Büh­nen in Deutsch­land prä­sent, ist ein All­round­ta­lent. Der stol­ze Va­ter von Zwil­lings­mäd­chen be­sticht nicht nur mit vir­tuo­sem Gi­tar­ren­spiel und an­ar­chi­sti­schem Wort­witz auf der Büh­ne.

»Äh, ach so, ja, rot ist ja plus, ne... Und wenns jetzt net scheppert, dann hab ich alles richtig gemacht.«

Er hat auch un­heim­lich viel Lust aufs Ba­steln, was er un­ter an­de­rem an sei­ner »LML«, ei­nem Nach­bau der le­gen­dä­ren Ves­pa PX aus­lebt: »Wenn ich nicht auf der Büh­ne wä­re, dann wär’ ich Ba­stel­kö­nig... ir­gend­was mit Ka­beln wahr­schein­lich. Oder mit Be­we­gungs­mel­dern.«

»Das einzige, wo ich mich dann über Wasser halten konnte... 30% der Passagiere durften fahren und dann konnte ich Auftritte auf einem Kreuzfahrtschiff machen.«

El Ma­go Ma­sin mag kein Schub­la­den­den­ken – »Ich wüss­te nicht, wie ich mich selbst be­zeich­nen soll­te«. Sei­ne Auf­trit­te sind in den sel­ten­sten Fäl­len po­li­tisch, aber wenn er ge­be­ten wird, Pa­te für ei­ne Schu­le oh­ne Ras­sis­mus zu wer­den, ist er ger­ne da­zu be­reit, schreibt mit den Schü­lern ein Lied und pro­du­ziert an­schlie­ßend mit ih­nen ein far­ben­fro­hes Mu­sik­vi­deo.

»Zur Zeit ist es so, dass ich aufstehe, die Mädels gehen dann in die Schule, meine Frau geht zur Arbeit. Dann mache ich tatsächlich e bissel hier so Haushaltsdinge... Und dann vielleicht bissel Emails, Social Media Zeug... Und dann schaue ich mal auf meine To Do-Liste und überlege mir, was ich davon vielleicht auch morgen machen könnte.«

Die Jah­re der Pan­de­mie sind aber auch für ihn ei­ne har­te Zeit. Ab­ge­se­hen von ein­zel­nen Auf­trit­ten auf Kreuz­fahrt­schif­fen liegt auch für den Co­me­di­an das kul­tu­rel­le Le­ben in Deutsch­land brach. Für El Ma­go Ma­sin kein Grund, die Hän­de in den Schoß zu le­gen: Er spielt für Frau und Kin­der den Haus­mann, wäscht die Wä­sche oder kocht »nach Ge­fühl« das Mit­tag­essen und fragt sich, ob das viel­leicht auch auf Dau­er Spaß ma­chen könn­te.

El Mago Masin hat seinen Zwillingstöchtern immer Geschichten von seinem Hund erzählt, den er als Kind hatte. Als die Geschichten ausgingen, hat er dazu erfunden. Im Lockdown hat er die Gelegenheit genutzt, ein Buch daraus zu machen und arbeitet derzeit an Teil 2.

Schon bald fin­det er aber neue Be­tä­ti­gungs­fel­der: Er schreibt ein Kin­der­buch, grün­det ne­ben­bei ei­nen Buch­ver­lag und kauft sich ein al­tes Wohn­mo­bil, wel­ches er her­rich­tet und da­mit an­schlie­ßend nach Po­len fährt. Um dort dem klein­sten Pferd der Welt ein Lied zu spie­len – na­tür­lich auf Pol­nisch.

Während der Pandemie hat sich El Mago Masin ein Oldtimerwohnmobil zugelegt. »Ein Stück Freiheit. Da kannste halt echt drin wohnen. Hast dein Warmwasser, Dusche, WC, Küche, Bad, Garage... Denkerzimmer, ...ist alles dabei.«

Ein Film von Pe­ter Ro­mir, Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 30 Min.

Oktober 2022

El Ma­go Ma­sin sucht das klein­ste Pferd der Welt

Der Nürn­ber­ger Co­me­di­an und Lie­der­ma­cher El Ma­go Ma­sin möch­te das klein­ste Pferd der Welt be­su­chen, um ihm ein Lied zu spie­len. Bom­bel, so heißt das Pferd, das als klein­stes sei­ner Art im Guin­ness Buch der Re­kor­de steht, lebt in Po­len. So­viel weiß er. Mit sei­nem Old­ti­mer-Wohn­mo­bil macht er sich auf den Weg.

Szenenfoto

Be­vor es nach Po­len geht, gibt es ei­nen Zwi­schen­stopp in Ber­lin, wo er bei ei­nem Lie­der­ma­cher Fe­sti­val auf­tritt und das Pu­bli­kum in sei­ne Su­che ein­be­zieht.

Szenenfoto

Am näch­sten Tag be­ginnt die Su­che. Er ver­sucht sich durch­zu­fra­gen – al­ler­dings: ab der Gren­ze wird pol­nisch ge­spro­chen...

Szenenfoto

Mit Hil­fe des Goog­le-Trans­la­tors ver­sucht El Ma­go Ma­sin sich ver­ständ­lich zu ma­chen, mit wech­seln­dem Er­folg.

Szenenfoto

So kommt es auf der Fahrt kreuz und quer durch pol­ni­sche Land­schaf­ten zu viel­fäl­ti­gen, manch­mal skur­ri­len Si­tua­tio­nen und Be­geg­nun­gen.

Szenenfoto

Bei ei­ner Zwi­schen­sta­ti­on in Bres­lau ver­dient er sich als Stra­ßen­mu­si­ker ein paar Zlo­ty und ver­sucht, sei­ne Sprach­kennt­nis­se wei­ter zu ver­bes­sern. Aber die Aus­sa­gen, wo sich das klein­ste Pferd der Welt be­fin­den könn­te, blei­ben wi­der­sprüch­lich.

Szenenfoto

Nach meh­re­ren Ta­gen ist die Irr­fahrt dann doch noch von Er­folg ge­krönt. El Ma­go Ma­sin kann dem welt­klein­sten Pferd ein Lied sin­gen – na­tür­lich auf pol­nisch (oder so ähn­lich).

Szenenfoto

Ein Road­mo­vie der be­son­de­ren Art.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 90 Min.

September 2022

Ab­schie­bung trotz Aus­bil­dung? – Als Facharbeiter*innen ge­braucht, als Ge­flüch­te­te un­er­wünscht

Wäh­rend der er­sten Flücht­lings­wel­le 2015 ka­men vie­le Ju­gend­li­che und jun­ge Er­wach­se­ne über das Mit­tel­meer nach Eu­ro­pa. In der Hoff­nung auf ei­ne bes­se­re Zu­kunft mach­ten sich auch Mift­ah Muk­tar Ab­doo und To­fik Aha­mad auf den ge­fähr­li­chen Weg.

Tofik Ahamad ist im dritten Lehrjahr seiner Ausbildung als Rohrleitungsbauer.

Mit gro­ßem En­ga­ge­ment lern­ten sie die Spra­che, be­such­ten die Schu­le, er­ziel­ten gu­te Er­geb­nis­se und mach­ten sich dann auf die Su­che nach ei­nem Aus­bil­dungs­platz. Da bei­de im un­si­che­ren Sta­tus der Dul­dung le­ben, wa­ren vie­le Fir­men nicht be­reit, sie aus­zu­bil­den, da sie je­der­zeit ab­ge­scho­ben wer­den kön­nen. In­zwi­schen ha­ben bei­de Arbeitgeber*innen ge­fun­den, die be­reit wa­ren, das Ri­si­ko ei­ner Ab­schie­bung auf sich zu neh­men.

Tofiks Chef Thomas Pickl hat mit der Ausbildung von Geflüchteten gute Erfahrungen gemacht und fragt sich, warum Fachkräfte in anderen Ländern abgeworben werden, »wenn Menschen da sind, die das können oder sagen, sie sind bereit dazu, diese Arbeit zu machen.«

Mift­ah macht der­zeit ei­ne Aus­bil­dung zum Flie­sen­le­ger, To­fik lernt Rohr­lei­tungs­bau­er. Bei­des Be­ru­fe, für die deut­sche Fir­men hän­de­rin­gend nach Fach­kräf­ten su­chen.

Miftah Muktar Abdoo kommt aus Äthiopien und ist Fliesenleger im zweiten Lehrjahr.

Ob die bei­den dau­er­haft in Deutsch­land blei­ben dür­fen, ist al­ler­dings wei­ter­hin un­klar. Für sie, ih­re Arbeitgeber*innen und vie­le Fach­leu­te, die sich mit der Si­tua­ti­on auf dem deut­schen Ar­beits­markt be­schäf­ti­gen, ein un­er­träg­li­cher Zu­stand. »Das ist ge­lin­de ge­sagt ei­ne Rie­sen­saue­rei, dass Aus­zu­bil­den­de, die im Bau­ge­wer­be ler­nen oder ge­lernt ha­ben, ab­ge­scho­ben wer­den, weil wir hän­de­rin­gend Fach­ar­bei­ter brau­chen, ganz egal, aus wel­chem Land und wel­cher Na­ti­on.«, so Hans Beer von der IG-BAU.

Hans Beer - Bezirksvorsitzender der IG BAU - setzt sich dafür ein, dass Geflüchtete, die eine Ausbildung absolviert haben, in Deutschland bleiben dürfen und nicht abgeschoben werden.

Um den Fach­kräf­te­man­gel zu be­he­ben und den Ge­flüch­te­ten ei­ne si­che­re Zu­kunft zu er­mög­li­chen, for­dern vie­le Fach­leu­te und Arbeitgeber*innen ei­nen so­ge­nann­ten Spur­wech­sel. Gut in­te­grier­ten Ge­flüch­te­ten soll so nach ei­ner er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nen Be­rufs­aus­bil­dung der Ver­bleib in der Bun­des­re­pu­blik zu­ge­stan­den wer­den, selbst wenn ih­rem Asyl­an­trag nicht statt­ge­ge­ben wur­de.

Andrea Ackermann hat im Rahmen ihrer Arbeit als Integrationsbeauftragte beim Nürnberger Sportservice 2018 eine WG gegründet, in der Miftah mit anderen Geflüchteten lebt und viel Unterstützung erfährt.

Für Mift­ah, To­fik und vie­le tau­send Ge­flüch­te­te wä­re ein Spur­wech­sel die Mög­lich­keit, oh­ne Angst vor Ab­schie­bung zu le­ben, den deut­schen Ar­beits­markt zu ent­la­sten und sich ei­ne Zu­kunft in Deutsch­land auf­zu­bau­en.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 30 Min.

Mai 2022

600 Ta­ge Nürn­ber­ger Kli­ma­camp – Zeit für neue Ak­ti­ons­for­men?

Im letzten Plenum auf dem Sebalder Platz wird das Vorgehen für die Kundgebung, den Verschenkemarkt und den Abbau besprochen.

»Ein Ju­bi­lä­um und ein En­de. So­was fällt oft zu­sam­men.«, sagt Mar­kus Feu­er­lein bei der Ab­schluss­kund­ge­bung des Nürn­ber­ger Kli­ma­camps. Er war seit dem er­sten Tag ak­tiv an der Mahn­wa­che be­tei­ligt, die En­de April, nach 600 Ta­gen des Cam­pie­rens am Se­bal­der Platz und in Sicht­wei­te des Rat­hau­ses be­en­det wur­de.

Nach 600 Tagen Dauermahnwache gab es auf dem Sebalder Platz nicht nur Zelte, sondern sogar kleine Bäume wuchsen im Klimacamp.

Sie kämpf­ten für Kli­ma­ge­rech­tig­keit, woll­ten die Öf­fent­lich­keit für die dro­hen­den Fol­gen des Kli­ma­wan­dels sen­si­bi­li­sie­ren und die Stadt da­zu be­we­gen, ih­re For­de­run­gen, die dem Stadt­rat seit 2019 vor­lie­gen, um­zu­set­zen.

Nachdem die Entscheidung gefallen ist, kann auch der Regen den Abbau nicht mehr stoppen.

Ihr An­spruch war, mit dem Camp ei­nen Ort zu schaf­fen, der frei von Re­pres­si­on und Dis­kri­mi­nie­rung ist, in dem Ent­schei­dun­gen ge­mein­sam und gleich­be­rech­tigt ge­trof­fen wer­den, ei­nen Ort, an dem sich jede*r si­cher und wohl füh­len kann.

Jani, Matteo und Markus (von links)

point hat drei Aktivist*innen wäh­rend der letz­ten Camp­ta­ge be­glei­tet. Mar­kus, Ja­ni und Matteo er­zäh­len über gu­te und schwe­re Zei­ten, dar­über, was mit der Mahn­wa­che er­reicht wur­de, was die Zeit im Camp mit ih­nen per­sön­lich ge­macht hat, und ob sie sich wei­ter po­li­tisch en­ga­gie­ren wol­len.

Als Gruppe bleibt das Klimacamp bestehen und plant neue Aktionen.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 30 Min.

April 2022

Bau auf Kunst! – mit Krea­ti­vi­tät ge­gen den Fach­kräf­te­man­gel

Barbara Engelhard arbeitet für dieses Projekt vor allem mit dem Computer an ihrer Kunst. Hierbei lässt sie verschiedene Medien zusammenfließen.

Das Bau­re­fe­rat der Stadt Fürth sucht seit Jah­ren hän­de­rin­gend nach Fach­kräf­ten zur Fest­an­stel­lung. 2021 wur­den vom Stadt­rat 18 Stel­len für die 6 Äm­ter des Re­fe­ra­tes ge­neh­migt – die mei­sten sind bis heu­te un­be­setzt.

Bei der Vorstellung der Arbeiten entsteht noch ein Gruppenfoto aller Künstlerinnen und Künstler mit ihren gedruckten Werken.

Um an die­ser „ver­hee­ren­den Si­tua­ti­on“ et­was zu än­dern, be­schloss Fürths Bau­re­fe­ren­tin Chri­sti­ne Lip­pert, un­ge­wöhn­li­che We­ge zu ge­hen. Für­ther Künstler*innen wur­den ein­ge­la­den, sich an ei­ner Aus­schrei­bung zu be­tei­li­gen, die zum Ziel hat, für die Äm­ter des Bau­re­fe­rats Stel­len­an­zei­gen zu ent­wer­fen.

Julia Frischmann und die Amtsleitung der Stadtentwässerung stimmen sich über die Auswahl des Gemäldes für die Stellenanzeigen ab.

Ent­stan­den sind 6 sehr un­ter­schied­li­che Kunst­wer­ke, die vor kur­zem der Öf­fent­lich­keit vor­ge­stellt wur­den.

Thomas Mohi arbeitet in seinem Atelier an seiner Kaltnadelradierung für das Gebäudewirtschaftsamt.

point hat den Ent­ste­hungs­pro­zess ei­ni­ger die­ser Ar­bei­ten be­glei­tet und ist der Fra­ge nach­ge­gan­gen, in­wie­weit künst­le­ri­sche Krea­ti­vi­tät und die An­for­de­run­gen der Äm­ter an Stel­len­an­zei­gen zu ei­ner er­folg­rei­chen Sym­bio­se zu­sam­men­ge­führt wer­den kön­nen.

Bei der Präsentation der Ergebnisse haben sowohl Künstlerinnen und Künstler, als auch die Amtsleitungen von der Zusammenarbeit berichtet.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 30 Min.

Dezember 2021

»Wir blei­ben, bis Ihr han­delt!« – Die Men­schen vom Nürn­ber­ger Kli­ma­camp

Zweimal in der Woche setzen sich die Klimacamper*innen im Plenum zusammen und diskutieren aktuelle Fragen, treffen gemeinsam Entscheidungen und legen fest, welche Dinge erledigt werden müssen.

Win­ter 2021: Auf dem Se­bal­der Platz, in un­mit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft zum Nürn­ber­ger Rat­haus, steht seit Sep­tem­ber 2020 das Kli­ma­camp. Mit ei­ner per­ma­nen­ten Mahn­wa­che ma­chen die Aktivist*innen seit mehr als ein­ein­vier­tel Jah­ren auf die dro­hen­den Fol­gen des Kli­ma­wan­dels auf­merk­sam.

Im Laufe der 15 Monate waren mittlerweile über 400 Aktivist*innen im Klimacamp aktiv.

Mit ih­rem Pro­test woll­ten sie er­rei­chen, dass die ge­wähl­ten Vertreter*innen der Stadt­ge­sell­schaft, die An­stren­gun­gen, das 2015 in Pa­ris be­schlos­se­ne Ziel, die Erd­er­wär­mung auf 1,5 Grad zu be­gren­zen, ver­stär­ken.

Das Klimacamp steht mitten auf dem Sebalder Platz, in Sichtweite zum Nürnberger Rathaus.

Dar­über hin­aus ha­ben die Aktivist*innen den An­spruch, mög­lichst re­pres­si­ons- und hier­ar­chie­frei mit­ein­an­der um­zu­ge­hen. Für sie ist das Kli­ma­camp auch der Ver­such, »ei­ne Uto­pie im Blick­feld des Rat­hau­ses zu le­ben«.

Man kann jederzeit ins Camp kommen, um sich zu informieren und mit den Aktivist*innen ins Gespräch zu kommen.

An­dre­as Kriegl­stein, der Frak­ti­ons­chef der Nürn­ber­ger CSU, ließ im Sep­tem­ber 2021 ver­lau­ten, das The­ma sei »durch­kom­mu­ni­ziert«, und die Aktivist*innen sol­len den Platz der Be­völ­ke­rung zu­rück ge­ben. Das sa­hen die Klimacamper*innen völ­lig an­ders. Ge­mäß Ih­res Wahl­spruchs »Wir blei­ben, bis ihr han­delt« wol­len sie das Kli­ma­camp auf­recht­erhal­ten und die Mahn­wa­che auch im zwei­ten Win­ter fort­füh­ren.

Damit die längste Demonstration, die es in Nürnberg je gab, nicht aufgelöst werden kann, müssen Tag und Nacht mindestens zwei Menschen im Klimacamp sein.

point hat die Aktivist*innen zwei­ein­halb Mo­na­te im Herbst und Win­ter 2021 bei ih­rem Pro­test be­glei­tet. Ent­stan­den ist ei­ne Re­por­ta­ge über Men­schen, die sich mit ih­rem Han­deln der dro­hen­den Kli­ma­ka­ta­stro­phe in ei­ner ih­nen ei­ge­nen Ra­di­ka­li­tät ent­ge­gen stel­len.

Im drit­ten Teil der Re­por­ta­ge sind Auf­nah­men vom Hun­ger­streik der letz­ten Ge­ne­ra­ti­on zu se­hen – die Auf­nah­men stam­men von John Mio Meh­nert, der zu­sam­men mit An­ny Rei­ser die Ak­ti­on vor dem Ber­li­ner Reichs­tag be­glei­tet hat.

Ein Film von Ju­lia Tho­mas und Tho­mas Stei­ger­wald  •  Län­ge: 80 Min.

Nächste Seite »