Zum Inhalt springen


Medien PRAXIS - Das point Reportage Sendungs-Blog


Juli 2022

SCHWARZ/WEISS – All­tags­ras­sis­mus in Fran­ken?

Aus­strah­lung am Sonn­tag, dem 19. März 2023 um 19:30, 21:30 und 23:30 Uhr über Ka­bel so­wie um 21:45 Uhr über Sa­tel­lit auf Fran­ken Plus

Seit Black Li­ves Mat­ter wird auch hier­zu­lan­de dar­über dis­ku­tiert, ob es Men­schen mit dunk­le­rer Haut­fär­bung schwe­rer ha­ben als hell­häu­ti­ge. Stimmt das? Was hat es mit dem »White Pri­vi­le­ge« und dem »Ra­cial Pro­fil­ing« auf sich? point-Re­dak­teur Pe­ter Ro­mir (vi­su­ell qua­li­fi­ziert als »al­ter, wei­ßer Mann«) macht sich auf die Su­che nach Ant­wor­ten. Her­aus kommt ei­ne Rei­se mit über­ra­schen­den Wen­dun­gen, mu­si­ka­lisch un­ter­malt von YOHTO und mit hoch­ka­rä­ti­gen Be­geg­nun­gen:

Jonas Abou-Zaher erzählt auf der Veranstaltung »Kein Platz für Rassismus« von seinen Erfahrungen mit alltäglichen Anfeindungen wegen seiner Herkunft und Hautfarbe.

Kämp­fer und Po­et: Jo­nas Abou-Za­her fin­det sich als Deut­scher, der stolz auf sei­ne pa­lä­sti­nen­si­schen Wur­zeln ist, oft zwi­schen al­len Stüh­len wie­der.

Priscilla Hirschhausen engagiert sich als ehrenamtliche Projektkoordinatorin beim Verein »we integrate«, der geflüchtete Menschen begleitet und Integrationsprojekte unterstützt.

Ver­mitt­le­rin zwi­schen den Kul­tu­ren: Pri­scil­la Hirsch­hau­sen, eh­ren­amt­li­che Vor­sit­zen­de beim Ver­ein »we in­te­gra­te«, dis­ku­tiert mit uns über struk­tu­rel­len Ras­sis­mus, »White Pri­vi­le­ge« und die Stern­sin­ger.

Kriminaldirektor Holger Plank (rechts im Bild) ist überzeugt, dass Hautfarbe kein entscheidendes Merkmal für eine polizeiliche Überprüfung sein kann.

Ist die Po­li­zei di­vers ge­nug für die Zu­kunft? Hol­ger Plank, Lei­ter des Sach­ge­biets Ver­bre­chens­be­kämp­fung im Po­li­zei­prä­si­di­um Mit­tel­fran­ken spricht mit uns über »Ra­cial Pro­fil­ing« und struk­tu­rel­le Her­aus­for­de­run­gen.

»Das Konzept der Rasse ist veraltet« - Humanbiologe Ulrich Kattmann (rechts im Bild) plädiert dafür, dass alle Menschen sich als Homo Sapiens empfinden.

Gibt es über­haupt »Ras­sen«: Der Hu­man­bio­lo­ge Ul­rich Kat­tmann er­klärt uns den Stamm­baum der Men­schen und die bio­lo­gi­schen Hin­ter­grün­de un­ter­schied­li­cher Haut­far­ben.

Die Fürther Sozialpsychologin Stefanie Hechler engagiert sich beim »Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor« (NaDiRa) und forscht zum Verhalten von Gruppen.

War­um »WIR« im­mer bes­ser ist als »Die An­de­ren«: Im Ab­schluß­ge­spräch mit So­zi­al­psy­cho­lo­gin Ste­fa­nie Hech­ler ver­su­chen wir zu er­grün­den, war­um Men­schen da­zu nei­gen, sich in ver­fein­de­te Grup­pen auf­zu­tei­len – und wel­che Lö­sungs­an­sät­ze es gibt.

Ein Film von Pe­ter Ro­mir  •  Län­ge: 29:30 Min.

November 2021

POP! ROT WEISS – Die Po­pu­lar­mu­sik­be­ra­ter

Die zwei von der Beratungsstelle: Julian Menz und Andreas Jäger sind die Popularmusikberater des Bezirks Mittelfranken.

Sie be­ra­ten Mu­si­ker, ver­an­stal­ten Kon­zer­te und küm­mern sich um Bar­rie­re­frei­heit: An­dre­as Jä­ger und Ju­li­an Menz sind die »Po­pu­lar­mu­sik­be­ra­ter« des Be­zirks Mit­tel­fran­ken.

Hirnen für Hilfe: Andi und Julian bearbeiten Anträge von Bands für Mikro-Förderungen.

In ih­rem Bü­ro im Kul­tur­haus Stein lau­fen die Fä­den zu­sam­men: Zwi­schen Schreib­tisch und Tee­kü­che wird über neu­en Pro­jek­ten ge­hirnt.

»Was tun, wenn YouTube das Video blockiert?« - die Popularmusikberater sind jeden Tag mit neuen Fragen konfrontiert.

Ge­ra­de für jun­ge Bands sind die bei­den ei­ne zen­tra­le An­lauf­stel­le ge­wor­den – im Mit­tel­punkt steht da­bei oft die Fra­ge, wie man auch in Pan­de­mie­zei­ten die Mu­sik zum
Pu­bli­kum brin­gen kann. Da­bei hilft es, dass Ju­li­an und An­dre­as selbst Mu­si­ker sind und mit ih­ren Bands Pam Pam Ida und Me & Re­as vie­le der Schwie­rig­kei­ten – aber auch der cle­ve­ren Ideen – aus ei­ge­ner Hand ken­nen.

Jeder Auftritt hilft: »The Rockin' Lafayettes« freuen sich dank POPRW wieder auf einer Bühne stehen zu können.

»Pop für al­le!« lau­tet ihr An­spruch – und das be­zieht sich auch auf Men­schen mit Be­hin­de­run­gen. Ge­mein­sam mit dem blin­den Be­ra­ter Han­si Mühl­bau­er von der In­itia­ti­ve
»Bar­rie­re­frei fei­ern« wer­den Lo­ca­ti­ons auf ih­re Taug­lich­keit für Per­so­nen mit un­ter­schied­li­chen Han­di­caps ge­te­stet. Und schließ­lich wird so­gar ein Live-Kon­zert auf die Bei­ne ge­stellt....

Unterwegs mit Blindenhund: Hansi Mühlbauer berät POP! ROT WEISS beim Thema Barrierefreiheit.

Ein Film von Pe­ter Ro­mir  •  Län­ge: 29:30 Min.