Alle zwei Jahre findet die Verleihung der Kulturpreise der Stadt Fürth statt. In den letzten Jahren haben wir immer mal wieder Preisträger*innen und ihr Schaffen in kurzen Filmen bei der Preisverleihung vorstellen dürfen. So sind auch immer wieder längere Portraits der Künstler*innen entstanden, die wir dann bei point im Fernsehen gezeigt haben, bspw. zu Julia Frischmann, Andreas Oehlert, Kathrin Hausel, Ursula Kreutz und zuletzt Matthias Egersdörfer.
Für die diesjährige Verleihung des Kulturpreises war zunächst nur ein Kurzportrait Gisela Naomi Blumes, die den Kulturpreis der Stadt erhält, für den Festabend geplant. Bedingt durch Corona musste die Kulturpreisverleihung in ihrer bekannten Form in diesem Jahr abgesagt werden und auch ein geplanter Livestream konnte nicht stattfinden.
Um die Preisträgerinnen und ‑träger zu würdigen und ihr Wirken vorzustellen, hat uns das Kulturamt Fürth beauftragt, fünf Videos zu den einzelnen Preiskategorien zu erstellen. Diese stehen seit letzter Woche im Netz. Wir freuen uns sehr, mit diesem Auftrag spannende Menschen und ihr Schaffen kennengelernt zu haben, danken dem Kulturamt Fürth, den Laudator*innen und den Künstler*innen für die gute Zusammenarbeit und gratulieren den Preisträger*innen ganz herzlich zu den Auszeichnungen!
Die Leonhard und Ida Wolf Gedächtnispreise 2020 gingen an den Maler Jan Gemeinhardt, die Tänzerin Elena Trägler und die Musikerin Elena Steri.
Über ihre ehrenamtliche Arbeit berichten Mitglieder des kunstkeller o27 e.V., die sich über den Sonderpreis Kultur der Stadt Fürth freuen dürfen, in einem Video, das Maximilian Baumer realisiert hat.
Volker Heißmann, Martin Rassau, Marcel Gasde und Michael Urban haben mit der Comödie Fürth eines der erfolgreichsten Privattheater Deutschlands etabliert und erhalten dafür den erstmals verliehenen Stadtratspreis.
Für ihr beachtliches Engagement, das jüdische Erbe der Stadt Fürth sichtbar zu machen, erhält Gisela Naomi Blume den Kulturpreis der Stadt Fürth. Ein 30-minütiges Portrait der Kulturpreisträgerin können Sie am kommenden Sonntag auf dem point-Sendeplatz bei Franken Fernsehen sehen.
»Bodies in urban spaces« ist ein Kunstprojekt des österreichischen Choreographen Willi Dorner. Anlässlich des diesjährigen Fürther Jubiläums 200 Jahre Stadt lud das Fürther Kulturamt in Partnerschaft mit der Tanzzentrale Region Nürnberg e.V. zu einem Spaziergang durch die Fürther Stadtlandschaft ein. Wir waren mit der Kamera dabei.
Und wer sich, wie unsere Interviewpartner im Video, auch wundert: »Die Frage ist nicht, wie sie sich stapeln, sondern wie die 10 Meter an der Hauswand hochkommen, wow, und so schnell!«, dem können wir jetzt schon ankündigen – wir klären auf! Denn wir haben nicht nur die Rundgänge, sondern auch die Proben der 20 TänzerInnen und AkrobatInnen begleitet. Demnächst mehr dazu bei point.
Am Donnerstag, dem 19. April 2018 wurde im Fürther Café Samocca der diesjährige Inklusionspreis verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Lebenshilfe Fürth außergewöhnlichen und richtungsweisenden Einsatz für Menschen mit Behinderungen. Inklusion verfolgt das Ziel, dass alle Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt und gleichgestellt inmitten unserer Gesellschaft leben können. Julia Thomas und Thomas Steigerwald haben, so Dr. Thomas Jung, Fürths Oberbürgermeister und 1. Vorsitzender der Lebenshilfe Fürth, in seiner Laudatio »die Vorstandsmitglieder durch ihre einfühlsamen und präzisen Dokumentationen zum Thema Inklusion überzeugt«.
Die beiden Filmemacher haben sich in vielen Reportagen und Dokumentationen mit dem Thema »Menschen mit Behinderung« auseinandergesetzt, zunächst in zwei Reportagen die Geschichte des Umgangs mit Menschen mit Handicap aufgearbeitet (Es war nicht immer normal, verschieden zu sein und 50 Jahre Lebenshilfe Fürth – vom Versorgen zum Begleiten) und sich dann mit der Umsetzung der 2009 von der Bundesregierung ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention befasst, die klarstellt, dass gesellschaftliche Teilhabe ein Menschenrecht ist, das ohne Einschränkungen auch für behinderte Menschen gilt. Zentraler Leitgedanke bei der Umsetzung der Konvention ist das Prinzip der Inklusion, wonach Menschen mit Behinderungen von Anfang an und in allen Lebensbereichen an der Gesellschaft teilhaben sollen.
Den Ort der Preisverleihung, das Samocca, ein im Franchise von der Fürther Lebenshilfe betriebenes Café, das rund 15 Menschen mit Handicap einen Arbeitsplatz in der Mitte Fürths bietet, haben Julia Thomas und Thomas Steigerwald über viele Monate, von den ersten Trainings bis über die Eröffnung hin begleitet. Die Feier zur Vergabe des Inklusionspreises, den sich die beiden Filmemacher mit Anne Probst teilen, die seit über 10 Jahren Golfkurse für Schüler mit geistiger Behinderung initiiert, fand also in einem zum Thema sehr passenden Rahmen statt.
Die beiden Filmemacher bedanken sich sehr herzlich für diese Auszeichnung. Thomas Steigerwald wünschte sich in seiner Dankesrede, dass sich die im Bereich der Menschen mit Behinderung schon ganz gut gelingende Inklusion auf alle Menschen ausdehnt, insbesondere auf in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund. Und Julia Thomas freut sich, demnächst in einem Gemeinschaftswohnprojekt zu leben, in dem es auch eine ambulant begleitete Wohngemeinschaft der Fürther Lebenshilfe geben wird. (Fotos: Lebenshilfe Fürth / M. Tatka)
Aufgrund der Auszeichnung werden wir in den kommenden Wochen zwei unserer Filme zum Thema auf dem Sendeplatz von Medien PRAXIS e. V. bei Franken Fernsehen wiederholen.
Die Fürther Jüdin Bella Rosenkranz liebte ihre Stadt, obwohl sie gerade einmal 17 Jahre alt war, als sie 1938 von der Gestapo nach Polen deportiert wurde: Bei Kriegsbeginn musste Bella in die Sowjetunion weiterflüchten, wo sie der Spionage verdächtigt und in ein Arbeitslager verbracht wurde. Ohne Papiere irrte sie nach dem Krieg viele Jahre durch die Sowjetunion, bis sie 1961 wieder nach Fürth zurückkehren konnte: Hier engagierte sie sich etliche Jahre in der und für die jüdische Gemeinde. Am 11. April 2017 verstarb Bella Rosenkranz. Im November 2017 beschloss der Fürther Stadtrat, eine Straße nach ihr zu benennen.
Über 20 Jahre lang hatte die Redaktion point ihre Büroräume direkt neben dem Fürther Stadtpark. Da bietet es sich an, die »heimliche Liebe der Fürther« einmal genauer in Augenschein zu nehmen.
Bevor es im kommenden Jahr in einer längeren Reportage um Geschichten und Geschichte rund um den Stadtpark gehen wird, gibt es zu Weihnachten einen kleinen Vorgeschmack: zwei Videoclips mit Impressionen aus dem Herbst und Winter.
Die Musik zu den Clips stammt von den Talking Strings, einem Duo, bestehend aus dem Bratschisten Christopher Scholz und dem amerikanischen Folk-Sänger und Liedermacher George Kobrick, der direkt am Stadtpark wohnt und regelmäßigen Parkbesuchern bestimmt schon mit seiner Gitarre aufgefallen ist.
Über sechs Monate begleitete Medien PRAXIS e. V. filmisch den Aufbau des Fürther »Café Samocca«, eines von mittlerweile 17 integrativen Unternehmen, die unter einem besonderen Franchise-Konzept betrieben werden: In Küche und Service arbeiten hier überwiegend behinderte Menschen, für die der Umgang mit Gästen und die facettenreiche Arbeit eine besondere Herausforderung darstellt, an deren Bewältigung sie wachsen und an Selbstsicherheit gewinnen.
Zum gestrigen Premierenabend war das mit Kinobestuhlung aufgerüstete Café in der Breitscheidstraße rappelvoll gefüllt mit den »Filmstars«, ihren Angehörigen und zahlreichen interessierten Fürtherinnen und Fürthern.
Rolf Bidner, Leiter der integrativen Werkstätten der Fürther Lebenshilfe fasste in seinem Rückblick nochmals all die Stolpersteine und Widrigkeiten zusammen, die bis zur Eröffnung des Cafés zu überwinden waren: Buchstäblich bis unmittelbar vor der Eröffnung waren Handwerker zugange, so dass der eigentlich geplante Probebetrieb nicht stattfinden und sofort mit »richtigen« Gästen gearbeitet werden musste... Dass dies neben den anderen Aspekten ebenfalls im Film dargestellt sei, freue ihn, sagte er anschließend. »Hinterher hat uns ja niemand geglaubt, dass das Café noch einen Tag vor Eröffnung wie eine Baustelle ausgesehen hat.«
Die Vorführung war von großer Anteilnahme der darin Portraitierten begleitet, die den filmischen Rückblick auf das Werden des Projektes und ihr eigenes Engagement natürlich mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgten. Julia Thomas und Thomas Steigerwald, die beiden Macher des Films, bedankten sich herzlich bei allen Beteiligten für ihr Vertrauen und die Offenheit und Herzlichkeit bei den Dreharbeiten.
Die fleißigen »Samoccaner« saßen hinterher noch bestens gelaunt zusammen:
Der Film »Samocca – Franchise einmal anders« wird in zwei Teilen am Sonntag, dem 20. (1. Teil), und am Sonntag, dem 27. Dezember (2. Teil) auf unserem Sendeplatz bei Franken Fernsehen (19.30 Uhr, 21.30 Uhr und 23.30 Uhr) ausgestrahlt. Ein eigener Blogbeitrag zum Film erscheint in der kommenden Woche.
Heute konnten wir endlich die letzten Lücken in der Bebilderung unserer Filmbeiträge schließen: Alle derzeit 7 Dokumentationen, 44 Portraits und 146 Reportagen in diesem unseren Produktions-Blog sind nunmehr mit Screenshots versehen! Der ausführende Webmaster genehmigt sich ein virtuelles Gläschen Sekt (in realiter neigt er eher dem Eierlikör zu) und freut sich, fürderhin nur noch zukunftsorientiert tätig sein zu können und nicht mehr rückwärtsgewandt arbeiten zu müssen...
Dieser Tage feiert die Nürnberger AIDS-Hilfe ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund wiederholen wir den Film »Nein, diese Pillen schluck‘ ich nicht« aus dem Jahr 2000. Es ist ein filmisches Portrait von Rainer Blank. Er lebte zu diesem Zeitpunkt bereits seit 15 Jahren mit dem HIV-Virus, verweigerte sich aber der damals relativ neuen Behandlung der Infektion durch die Kombi-Therapie.
point spricht im Anschluss mit Manfred Schmidt, dem Fachvorstand der Nürnberger AIDS-Hilfe, über die Veränderungen der Arbeit seiner Organisation im Laufe der letzten drei Jahrzehnte.
Jüngste Kommentare